Bauelemente bezeichnen vorgefertigte Elemente, die zur Erstellung eines Gebäudes benötigt werden. Fertige Bauelemente sind z.B. Treppen, Türen, Garagentore oder Fenster.
Vorgefertigte Bauelemente erleichtern die Arbeiten auf einer Baustelle. Da für die Herstellung eines Bauelements in der Regel Fachkenntnisse und Maschinen, Werkzeug usw. benötigt werden, die auf einer Baustelle nicht verfügbar gemacht werden können.
BEGEHBARE VERGLASUNGEN

Begehbare Verglasungen können im Innenbereich sowie im Außenbereich eingesetzt werden. Je nach Art der Anwendung sind Sie besonderen Belastungen ausgesetzt. Daher müssen auch entsprechende Vorgaben (geprüfte Statik) beachtet und eingehalten werden.
Vom Aufbau her dient die oberste Schicht der begehbaren Verglasung als Schutz- bzw. Opferscheibe und erst die darunter liegenden Gläser erfüllen die Tragfunktion.
Bei begehbaren Verglasungen kommt es natürlich auch auf die Oberfläche an: so muss die Rutschgefahr zu verringert werden, um Unfälle zu vermeiden. Hier gibt es Verfahren wie ein Aufrauen mittels Sandstrahlen oder Ätzen mittels einer Säure.

Zur Beschattung von Fenstern oder des Innenraums gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Am einfachsten geht es natürlich mit Rollos, Jalousien oder Raffstores. Diese Beschattungselemente können schnell und einfach im Innenraum angebracht werden und sind auch nicht kostenintensiv.
Beim Kauf neuer Fenster bietet sich allerdings der Einsatz von Rolläden an. Zum einen bieten Rolläden eine wesentlich bessere Beschattung im Vergleich zu den oben genannten Alternativen. Rolladen bieten zusätzlich auch eine gewisse Einbruchhemmung und Wärmeschutz, wenn sie geschlossen sind.
Rollladenelemente können ausserdem individuell angepasst werden. Lamellengröße & -Farbe können Sie bequem im Shop konfigurieren.
BESCHICHTETES GLAS
Beschichtetes Glas wird seit Anfang der 80er Jahre und hauptsächlich für Isolierglas verwendet. Um beschichtetes Glas herzustellen werden dünne Metallschichten auf eine Glasscheibe gebracht. Diese befinden sich in der Regel auf der inneren Scheibe zum Scheibenzwischenraum hin.
Die Schichten bestehen zum großen Teil aus Silber, durch diese meist "unsichtbare" Beschichtung wird einerseits die Durchlässigkeit für das Licht der Sonne gewährleistet, andererseits aber auch das Emmissionsvermögen der Glasoberfläche wirkungsvoll verringert.
Im Bereich Wärme- und Sonnenschutz werden als Beschichtungsmaterialien auch Gold und Kupfer für beschichtetes Glas verwendet. Die Produktpalette für beschichtetes Glas erstreckt sich über ein riesiges Angebot von Isolierglas über Kombinationen mit Schallschutz- und Sicherheitsglas sowie z.B. auch Sonnenschutzgläsern.
BESCHLAG


Der Beschlag ist ein Bauteil welches Fenstern oder Türen als Schliess- und Sicherheitssystem dient und für den nötigen Zusammenhalt von Fensterflügel und Fensterrahmen sorgt.
Je nach Ausstattung unterscheidet man zwischen Drehbeschlag und Drehkippbeschlag. Ein Drehbeschlag erlaubt das Öffnen, der Drehkippbeschlag zusätzlich das Kippen von Fenstern und Türen.
Beschläge für Fenster und Türen sind bei geschlossenen Elementen nicht sichtbar, da es sich bei dieser Art von Beschlägen um innen liegende Beschläge handelt. Lediglich die Bedienung des Beschlags (Fenstergriff) ist sichtbar.
Da Fenster häufig genutzt werden, ist die Qualität des Beschlags für die dauerhafte Funktion von Fenstern oder Türen enorm wichtig. Bauteile von namenhaften Herstellern garantieren die Qualität des Beschlagssystems unserer Fenster und Türen.
BESCHLAGABDECKUNG

Eine Beschlagabdeckung dient der Abdeckung von innen sichtbaren Bändern und Scharnieren. Diese Kappen werden oft aus optischen Gründen verwendet, weil die Beschlaghersteller in der Regel silberne oder messingfarbenen Beschläge verwenden. Des weiteren schützen sie die Bänder und Scharniere vor Verschmutzung und Beschädigung. Die Beschlagabdeckungen können aus Kunststoff bestehen und werden meistens in mehreren Einzelteilen hergestellt. Diese gibt es in unterschiedlichen Farben. Da die Beschläge in unterschiedlicher Form und Größe angefertigt werden, hat jeder Beschlaghersteller unterschiedliche Beschlagabdeckungen, welche auch nur auf die jeweiligen Beschläge passen.
Beschlagabdeckungen für Ihre Fenster Express finden Sie im Onlineshop unter der Rubrik "Zubehör".
BESTELLMAS
Wenn Sie Fenster und Türen online bestellen möchten, müssen Sie zunächst das Bestellmaß ermitteln.Das Bestellmaß wird folgendermaßen ermittelt:
Die Grundlage für das Bestellmaß ist die Mauerlichte, also der Ausschnitt im Mauerwerk, in den Ihr Fenster montiert wird.
Messen Sie zunächst die Breite von Laibung zu Laibung innen ('vor' dem Fenster) an mehreren Stellen. Messen Sie nun die Breite von Laibung zu Laibung aussen ('hinter' dem Fenster) an mehreren Stellen. Notieren Sie das kleinste ermittelte Maß - z.B. 81,5 cm.
Messen Sie anschliessend die Höhe innen an mehreren Stellen. Messen Sie nun die Höhe aussen an mehreren Stellen. Notieren Sie das kleinste Maß - z.B. 111,5cm.
Das ermittelte Maß wäre in unserem Beispiel (BxH) 81,5cm x 111,5cm.
Um das Bestellmaß zu bestimmen, ziehen Sie von den oben ermittelten Maßen rundum jeweils einen Zentimeter ab. Das Bestellmaß wäre folglich 79,5cm x 109,5cm.
Detaillierte Schritt für Schritt Angaben zum Aufmass finden Sie unter Aufmass Anleitung unter www.fenster-express.eu/Anleitung Aufmass
BIEGEFESTIGKEIT VON KUNSTSTOFFPROFILEN

Kunststoffprofile werden hinsichtlich statischer Belastungen auf Biegefestigkeit geprüft. Unter anderem führen folgende Gründe zur Durchbiegung der Kunststoffprofile: Winddruck, Sogkräfte, Lastenabtrag, usw. In den entsprechenden Versuchen werden die Fenster so lange einer Prüfung unterzogen bis es zu einem Bruch kommt. Dieser gemessene Wert bestimmt dann die Biegefestigkeit. Die Biegefestigkeit von Kunststoffprofilen können mit unterschiedlichen Stahleinlagen oder Zusatzprofilen verbessert werden.
Fenster Express Fenster erhalten nach einer geprüften Größentabelle zusätzliche Stahlverstärkungen, um die Biegefestigkeit zu erhöhen.
BLEIVERGLASUNG

Bereits im Mittelalter wurden Bleiverglasungen benutzt, denn damals war es noch nicht möglich, eine größere Glasfläche herzustellen.
Eine Bleiverglasung besteht aus mehreren kleinen Stücken die mit Blei verbunden und eingefasst sind. Sie werden durch Verlöten aneinander befestigt. Der dazu verwendetet Lötzinn besteht zu 60% aus Zinn und zu 40% aus Blei. Größere Glasflächen werden somit aus kleinen Glasstücken zusammengesetzt und ergeben so ein buntes, farbenprächtiges Bild. Bleiverglasungen werden durch echte Handarbeit hergestellt, für das Glas wird mundgeblasenes Glas sowie Ornament- oder Floatglas verwendet.
Bleiverglasungen dienen oft zur künstlerischen Darstellung oder werden – auch heute noch – bei sakralen Bauten bzw. Kirchen verwendet.
DECKLEISTE
Von einer Deckleiste spricht der Fensterhersteller, wenn mittels einer Leiste die Schaumfuge zwischen Fenster und Fensterlaibung abgedeckt wird. Diese Deckleiste gibt es in vielen Formen, Größen und Farben. Andere Verwendungszwecke der Deckleiste können z.B. Verkleidungen oder Verblendungen sein.
Passende Deckleisten für Ihre passenden Fenster finden Sie direkt im Onlineshop unter der Rubrik "Leisten".
DEKORFOLIEN
Dekorfolien sind spezielle, im Fensterbau verwendete, Folien in Holz-Optik oder sind unifarben. Die Folien bestehen aus PVC, sind laminiert, geprägt und mit Acrylfarben im Tiefdruckverfahren eingefärbt. Dekorfolien im Holzlook sind entsprechend bedruckt und kaum mehr von echtem Holz zu unterscheiden. Die Dekorfarben zeichnen sich durch extreme Witterungsbeständigkeit und einfache Pflege aus. Dekorfolien können einseitig oder beidseitig, innen und außen aufgebracht werden. Die Farbpalette ist unendlich groß.
FensterExpress bietet zwei attraktive unifarbene und drei Holzdekore an. Wählen Sie eine der fünf meistgefragten Dekorfolien im Onlineshop.
DEMONTAGE VON FENSTERN

Als Demontage von Fenstern bezeichnet man den Ausbau alter Fenster.
Hierbei wird erst der Fensterflügel und dann der Fensterrahmen ausgebaut. Im nächsten Schritt muss das alte Dämmmaterial entfernt werden. Abschließend wird bei der Demontage von Fenstern das Mauerwerk gesäubert und gegebenenfalls beigearbeitet, bevor die Montage der neuen Fenster erfolgen kann.
DIFFERENZDRUCK

Mit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) wurde 1999 gesetzlich verankert, dass die Gebäudeaußenhülle Luft- und Winddicht zu erstellen ist.
Dieses ist in der Norm DIN 4108 Teil 7 Luftdichtigkeiten von Bauteilen beschrieben.
Die DIN EN 13829:2009-11 ist eine Norm zum Differenzdruckverfahren, bekannt unter dem Namen Blower-Door Test bzw. in Deutsch übersetzt Gebläse-Tür-Messung.
Gemessen wird mit einem Differenzdruck von 50Pa (Pascal), dieses entspricht der Windstärke 5. Ziel des Messverfahren ist es, Leckagen an der Gebäudeaußenhülle im Bereich der Fenster und Türen zu finden und gegebenenfalls zu beseitigen, damit das zu errichtende Gebäude dem Stand der Technik entspricht.
Gebäudehüllen die nicht der DIN entsprechen und bei denen mittels des Differenzdruck Messverfahrens nachgewiesen wird, dass das Gebäude undicht ist, verlieren über diese Stellen Wärme. Der Wärmeverlust bedeutet wiederum erhöhte Heizkosten und eine erhöhte Umweltbelastung. Des Weiteren kann unkontrolliert abgeführte Feuchtigkeit an nicht dafür vorgesehenen Stellen zu Schimmelbildung und deren (finanziellen / gesundheitlichen) Folgen führen.
Verpflichtend ist die Messung mittels des Differenzdruck für Niedrigenenergie und Passivhäuser.
DIN
DIN - Bedeutung: Deutsches Institut für Normung
DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung (DIN) unter der Leitung eines Arbeitsausschusses erstellt. Die Norm basiert auf freiwillig zusammengestellten Standards in denen materielle sowie immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. Die Normen entstehen durch diverse Vorschläge von initiativ interessierten Kreisen aus der deutschen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbrauchern, Prüfinstituten und Behörden.
Die Normen dienen der Allgemeinheit als Richtlinie, es ist jedoch keine Pflicht sich danach zu richten. Das DIN hat seine eigenen Normen auch in einer DIN festgehalten (DIN 820).
Die erste DIN-Norm entstand 1918, es gibt Normen zu sehr vielen Themengebieten wie z.B.:
- Maschinenbau
- Bauwesen
- Informationstechnik
- sowie diverse Dienstleistungsbereiche
Die Normen verändern sich ständig, so erscheinen pro Jahr ca. 2000 neue DIN-Normen. Zudem werden sie laufend aktualisiert. Auf der Webseite des DIN, Deutsches Institut für Normung e.V. können alle Normen recherchiert oder auch kostenpflichtig bestellt werden.
DIN

DIN - Bedeutung: Deutsches Institut für Normung
DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung (DIN) unter der Leitung eines Arbeitsausschusses erstellt. Die Norm basiert auf freiwillig zusammengestellten Standards in denen materielle sowie immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. Die Normen entstehen durch diverse Vorschläge von initiativ interessierten Kreisen aus der deutschen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbrauchern, Prüfinstituten und Behörden.
Die Normen dienen der Allgemeinheit als Richtlinie, es ist jedoch keine Pflicht sich danach zu richten. Das DIN hat seine eigenen Normen auch in einer DIN festgehalten (DIN 820).
Die erste DIN-Norm entstand 1918, es gibt Normen zu sehr vielen Themengebieten wie z.B.:
- Maschinenbau
- Bauwesen
- Informationstechnik
- sowie diverse Dienstleistungsbereiche
Die Normen verändern sich ständig, so erscheinen pro Jahr ca. 2000 neue DIN-Normen. Zudem werden sie laufend aktualisiert. Auf der Webseite des DIN, Deutsches Institut für Normung e.V. können alle Normen recherchiert oder auch kostenpflichtig bestellt werden.
DREHTÜR

Als Drehtür bezeichnet man eine Tür, die nur die Drehfunktion hat und keine Kippfunktion (wie z.B. Balkontüren) besitzt. Eine Drehtür findet man in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Anschlagseite einer Drehtür ist in der so genannten DIN Richtung festgelegt. Steht man auf der Seite einer Drehtür auf der man die Scharniere (Bänder, Fitschen usw.) sieht, dann wird hier die DIN Richtung festgelegt.
DIN rechts = Scharniere rechts
DIN links = Scharniere links
Der FensterHAI bietet Ihnen jede Balkontüre auch als Drehtür an. Ein Mehr- oder Minderpreis fällt nicht an. Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch in den Auftragsbemerkungen.
DREIECKSFENSTER

Als Dreiecksfenster bezeichnet man im Fensterbau eine Sonderform des Fensters. Dreiecksfenster werden meist im Giebel/Dachgeschoß eines Hauses benötigt und dann als Giebelfenster bezeichnet.
Bei der Berechnungsgrundlage im Fensterbau werden bei Dreiecksfenstern Aufschläge kalkuliert weil Dreiecksfenster im Sonderbau teilweise von Hand gefertigt werden.
Man benötigt zu der Herstellung eines Dreiecksfensters die Winkel der Schrägen und die Länge der Kanten. Dreiecksfenster werden mit gesonderten/speziellen Dreh- oder Drehkipp-Beschlägen ausgestattet.
Senden Sie Ihre Anfrage zu Dreiecksfenstern bitte per Email an info@fenster-express.eu. Alle anderen Elemente können Sie direkt im Fenster EXPRESS Onlineshop konfigurieren.
DURCHSCHUSSHEMMUNG

Die Durchschusshemmung wird nach DIN EN 1522 in die Klassen FB1 bis FB7 unterteilt. Durchschusshemmende Verglasung wird auch als Panzerglas bezeichnet. Die verschiedenen Beschussklassen der Durchschusshemmung richten sich jeweils nach dem verwendeten Kaliber und der dazugehörenden Waffe. Zusätzlich wird die Durchschusshemmung noch mit den Zusätzen S (mit Splitterflug) und NS (Splitterfrei) gekennzeichnet. Auch Rahmen und Flügel der entsprechenden Fenster mit Durchschusshemmung müssen, bei Bedarf, selbstverständlich den Klassen der DIN EN 1522 angepasst werden.
Da es sich bei diesen Fenstern um ein sehr individuelles Produkt handelt, möchten wir Sie diesbezüglich gerne individuell beraten. Bitte fragen Sie diese Elemente über das Kontaktformular an.
EINBAULUFT
Mit Hilfe der Einbauluft stellen Sie sicher, dass Sie Ihr neues Fenster später passgenau einsetzen können und gleichzeitig genügend Platz für die Materialausdehnung, zum Beispiel bei großer Hitze, vorhanden ist.
EINBRUCHHEMMUNG

Einbruchhemmung steht in direktem Zusammenhang mit Einbruchschutz.
Bei Einbruchschutz ist das Überwinden des geschützten Elements nahezu unmöglich. Einbruchhemmung wiederrum bietet keinen definitiven Schutz, erschwert aber das Vorhaben einzubrechen enorm.
Da beim Einbruchsversuch viel Lärm entsteht, den Einbrecher vermeiden wollen, wird eine natürliche Hemmschwelle erzeugt, da je nach Sicherheitsklasse einiger Zeitaufwand nötig wird, z.b. ein Sicherheitsfenster mit Sicherheitsausstattung zu öffnen oder so zu beschädigen, dass ein Zutritt zum Objekt möglich wird.
Der Einsatz von Sicherheitsbeschlägen (RC1 oder RC2) und VSG-Sicherheitsglas ist obligatorisch für eine ordentliche Einbruchhemmung. Die Kosten sind vergleichsweise gering - daher erfreut sich Sicherheitsausstattung zunehmender Beliebtheit.
Die Einbruchhemmung ist seit 2011 in der DIN EN 1627:2011-09 (D) Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelement und Abschlüsse - Einbruchhemmung -Anforderungen und Klassifizierung beschrieben. In dieser Norm sind unter anderem die Wiederstandsklassen definiert (alt: WK 1- 6 - NEU: RC 1N - RC6).
EINFAMILIENHAUS

Unter dem Begriff Einfamilienhaus versteht man das klassische Gebäude, das für viele Familien den täglichen Wohnraum bietet. Die Bauweise eines Einfamilienhauses kann vom Bungalow bis hin zum mehrstöckigem Gebäude variieren. Das Einfamilienhaus ist meist ein freistehendes Haus, das aus architektonischer Sicht ganz unterschiedlich und individuell gestaltet werden kann. Ein wichtiger Bestandteil in der Gestaltung des Einfamilienhaus sind dabei die Fenster und Haustüren. Sie gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind ebenfalls in ihrer Vielfalt und Ausführung sehr unterschiedlich. Auch beim Energieverbrauch eines Einfamilienhauses spielen diese Elemente eine immer wichtiger werdende Rolle.
Die richtigen Fenster für Ihr neues oder zu sanierendes Einfamilienhaus finden Sie direkt im Onlineshop.
EINSCHEIBENFENSTER

Einscheibenfenster, oder auch einfachverglaste Fenster, bestehen in der Regel aus einem Holz-, Stahl- oder Aluminiumrahmen mit einer 4 mm dicken Glasscheibe. Einscheibenfenster sind aus heutiger Sicht sehr energieverlustreich. Der Wärmedurchgangskoeffizient U (U-Wert, "Wärmedämmwert") von Einscheibenfenstern beträgt ca. 5,9 Watt je Quadratmeter und Grad Temperaturunterschied pro Stunde [W/(m²•K)].
Dieser Wert lässt sich durch eine Sanierung erheblich senken. Er beträgt bei neuen Isolierglasfenstern nur noch etwa 1,3 bis 0,7 Watt/(m²•K) und verbessert sich somit gegenüber Einscheibenfenstern um das 5- bis 8-fache.
Sparen Sie erheblich an Heizkosten und ersetzen Sie Ihre Einscheibenfenster durch moderne Fenster.
ELOXIERT
Eloxiert werden Aluminiumbauteile, um eine besonders kratzfeste Oberflächen zu erzielen. Durch das Eloxieren können die verschiedensten Farben erzielt werden.
Im Fensterbereich können z.B. Außenfensterbänke, Griffoliven, Endschienen von Rollladenpanzern, Türdrücker und Türgriffe aus Aluminium eloxiert sein.
Eloxierte Oberflächen sind lichtecht, witterungsbeständig und bieten einen optimalen Schutz vor Korrosion. Darüber hinaus sind eloxierte Oberflächen einfach und gut zu reinigen.
E-MOTOR

Mit der Abkürzung E-Motor bezeichnet man auch im Rollladenbau den Elektromotor. Dieser wird für das Hoch- und Herablassen der Rollladenpanzer eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen des E-Motors. Der E-Motor kann auf elektronischem oder mechanischem Wege eingestellt werden. Das bedeutet, dass der Punkt an dem der Rollladenpanzer stoppt entweder elektronisch eingestellt wird, z.B. mittels eines speziellen Schalters, oder mechanisch mit Einstellschrauben ohne Spezialwerkzeug. Ebenfalls gibt es unterschiedlich starke elektrische Motoren. Zur Bedienung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein herkömmlicher Kippschalter, eine Zeitschaltuhr oder eine Funkfernbedienung sind Möglichkeiten einen E-Motor zu bedienen. Regen- und Sonnensensoren können ebenfalls mit in die Steuerung eines E-Motors einbezogen werden. Die FensterHAI E-Motoren werden aufgrund des besseren Bedienkomforts als mechanischer Motor geliefert. Diesen können Sie jederzeit ohne spezielles Werkzeug einstellen.
ENEV

EnEV steht für Energieeinsparverordnung und gibt bautechnische Standardanforderungen zur Einsparung von Energie in Wohn- und Bürogebäuden vor. Sie gilt für Neubauten und sanierte Altbauten. Die EnEV bezieht sich auf den konstruktiven Wärmeschutz durch Dämmung und die Anlagentechnik wie Heizung, Warmwasser und Lüftung eines Gebäudes. Die Ergebnisse der EnEV werden im sogenannten Energiepass niedergelegt.
FENSTER
Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnungin einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes, sowie dessen wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet. Fenster dienen der Belichtung, Belüftung und der Ein- und Aussicht. Weiterhin zählen Fenster zu den Hauptelementen der ästhetischen Gliederung der Fassade und zieren im Idealfall sowohl das Äußere als auch das Innere des Hauses.

(Moritz von Schwind: Morgenstunde)

Fenster bestehen heute meist aus einem Rahmenund der gläsernen Fensterfüllung. Der Rahmen wird in eine Öffnung in einer Wand oder dem Dach eingesetzt. Die Wandöffnung wird oben meist durch einen Bogen oder durch einen Fenstersturz verstärkt, seitlich durch die Laibungbzw. die Faschen und unten durch die Brüstung. Häufig ermöglicht ein beweglicher Fensterflügel das Lüften der Innenräume. Fenster werden traditionell durch Glaser, Bautischler und spezialisierte Fensterbauer gefertigt und eingebaut.
Der Begriff Fenstersanierung wird heute allgemein verwendet, wenn es um den Austausch, die Modernisierung oder die schreinermäßige Überarbeitung von Fensternoder Fensterbeständen geht[1][2], die heutigen Ansprüchen und Standards hinsichtlich des Wärme- bzw. Schallschutzes und des Komforts nicht mehr entsprechen. Bei einer Fenstersanierung soll die Luftdichtheitverbessert sowie der Wärmedurchgangskoeffizient (Energieverlust) oder die Schallübertragung verringert werden.[3]
Die Maßnahmen der Sanierung können sich dabei auf sämtliche Bauteile des Fensters (also Glas, Rahmen und Bauanschluss) erstrecken. Sie dienen dazu, die bauliche Substanz durch technische und funktionale Veränderungen an moderne Ansprüche anzupassen.[4] Diese Maßnahmen stellen irreversible Eingriffe in die Bausubstanz dar und sind mit dem Denkmalrecht der Bundesländer nicht vereinbar. Fensterbestände, die unter Denkmalschutzstehen, müssen nach den Grundsätzen und Maßstäben der Fensterinstandsetzung erhalten werden.[4] Die Fenstersanierung ist von der Fensterinstandsetzung zu unterscheiden. Sanierungen im Bestand unterliegen meistens dem aktiven Bestandsschutz. Den Sanierungsmaßnahmen muss eine Bestandsaufnahme vorausgehen.[5]
FASSADE

Die Fassade bezeichnet die Außenansicht eines Gebäudes. In der Regel ist die Fassade zur Straße hin ausgerichtet.
Es gibt Unterschiede in der Gestaltung z.B. eine Fassade mit klarer Anordnung der Fenster- und Türöffnungen, des weiteren kann eine Fassade unterschiedliche Funktionen haben und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden z.B. eine Fassade aus Glas, Holz usw.
FENSTERBANK

Die äußere Fensterbank muss das ablaufende Oberflächenwasser von Fenster und Fassade kontrolliert ableiten. Im Regelfall muss die Fensterbank den Blendrahmen im Anschluss untergreifen. Die Anbindung der Fensterbank am Blendrahmen und an den Laibungen muss dicht mit geeigneten Dichtungssystemen (z.B. vorgefertigtes Dichtprofil des Fensterbanksystems, vorkomprimiertes Dichtungsband) ausgeführt werden. Die Anbindung an den Blendrahmen muss zudem gleitfähig sein, z.B. durch die Ausstattung der Schraubenverbindungen mit Langlöchern und Unterlegscheiben aus Kunststoff. Die Fensterbank ist mit einer Neigung von 6 Grad auszuführen. Die Oberfläche der Pulverbeschichtung ist gemäß den Richtlinien der internationalen Gütegemeinschaft für die Stückbeschichtung von Bauteilen (GSB) ausgeführt. Farbunterschiede hinsichtlich Farbton und Glanz zu den Originalfarben sind aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren und Pigmentierungen nicht ausgeschlossen. Das heißt, Pulverlacke sind wie alle anderen Lacke und Farben fertigungstechnischen Toleranzen und Schwankungen unterworfen. Bei Fensterbänken die nebeneinander am Gebäude eingebaut werden, sollten diese aus einer Charge stammen. Die zum Schutz der veredelten Oberfläche der Fensterbank aufgeklebte Schutzfolie ist begrenzt UV-beständig. Die Folie ist spätestens drei Monate nach Montage zu entfernen. Sonneneinstrahlung während der Lagerung ist zu vermeiden. Aluminiumbauteile dürfen Kratz- und Stoßbeanspruchungen nicht ausgesetzt werden. Verunreinigungen durch alkalische Substanzen müssen sofort entfernt werden, da Schäden meistens nicht mehr behoben werden können.
Sind aufgesteckte Endstücke der Fensterbank nicht schlagregendicht, muss mit einer wannenförmigen ausgebildeten Dichtfolie unter der Fensterbank eine zweite wasserführende Ebene hergestellt werden. Ist unter der Fensterbank eine Wärmedämmung eingebracht, so ist die Dichtfolie auf der Dämmung zu verlegen um diese vor Durchfeuchtungen zu schützen.
Fensterbankendstücke dürfen nicht eingekürzt werden um beispielsweise Platz für Rollladenführungsschiene zu schaffen, weil damit die kontrollierte Wasserabführung nicht mehr gegeben ist.
Der Fassadenüberstand, wirksame Tropfkante beträgt > 30 - 50 mm. Eine Entdröhnung muss angebracht werden, wenn diese gefordert wird. Zusätzliche Halterstücke sind bei einer Ausladung über 150 mm erforderlich. Der Abstand zu den Endstücken sollte ca. 40 cm, betragen , der Abstand zwischen den Halterstücken sollte 100 cm nicht überschreiten.
Beim Einbau der Aluminium-Fensterbänke ist bei einem Temperaturunterschied von 50 Grad C eine Längenausdehnung von 1,2 mm per Meter zu berücksichtigen. Daher müssen Aluminium Fensterbänke mindestens alle 300 cm einen Dehnstoß erhalten. Stoßunterlappungen sind so auszuführen, dass Knackgeräusche aus thermisch bedingten Längenänderungen weitgehend vermieden werden. Sie müssen so ausgebildet sein, dass Niederschlagswasser nach außen abgeleitet wird. Die Dehnungsfuge sollte mindestens 12 mm betragen.
Hinweis:
Der Wetterschutz muss durch das WDVS gewährleistet sein. Eine Abdichtung zwischen Fenster und Außenwand bietet zusätzlichen Schutz. Dies ist bei der Planung gesondert vorzusehen und auszuschreiben.
FENSTERBANKANSCHLUSSPROFIL

Ein Fensterbankanschlussprofil dient, wie der Name schon sagt, zur Aufnahme einer Fensterbank. In der Regel handelt es sich um ein quadratisches 20 - 50 mm Kunststoffprofil, welches unterhalb des waagerechten Fensterrahmenprofils angebracht ist. Da eine Außenfensterbank das Fensterprofil hintergreifen muss, ist das Fensterbankanschlussprofil ca. 10 mm nach innen versetzt angebracht. Die Außenfensterbank wird an ihrem Anschraubsteg mittels nichtrostender Schrauben am Fensterbankanschlussprofil befestigt.
FENSTERFLÜGEL

Als Fensterflügel bezeichnet man den beweglichen Teil eines Fensters. Je nach Art und Ausführung kann der Fensterflügel auf verschiedene Weisen öffnen und schließen. Gängig sind Drehflügel, Kippflügel, Drehkipp-Flügel, Schiebeflügel und Schwingflügel. Da es sich um einen Bestandteil des Fensters handelt, besteht der Fensterflügel aus dem gleichen Material wie der Rahmen – In der Regel also aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.
Der Fensterflügel ist der Teil des Fensters, welcher das Glas beinhaltet. Des Weiteren ist er mit einem Teil des Beschlags fest verbunden und trägt wesentlich zur Sicherheit eines Fensters bei. Der Fenstergriff ist in der Regel ebenfalls fest am Fensterflügel montiert.
Nicht alle Fenster besitzen einen Fensterflügel. Fest verglaste Fenster können nicht geöffnet werden, Sie dienen lediglich zur Durchsicht. Diese Fenster werden häufig in Fluren oder öffentlichen Gebäuden verwendet.
FENSTERGESTELL

Fenstergestelle werden für die Lagerung und Transport von Fenstern und Balkon- oder Haustüren verwendet. Je nach Form des Fenstergestells, wird zwischen A-Gestell und L-Gestell unterschieden.
Beide Typen von Fenstergestellen erlauben den Transport mehrerer Fenster und Türen mit dem Gabelstapler, Hubwagen oder Anhänger.
Fenster EXPRESS Fenster und Türen werden mittels dieser speziellen Fenstergestelle auf unsere LKW verladen und täglich zu unseren Kunden geliefert.
FENSTERGRIFF
Fenstergriffe sind nötig um das Beschlagsystem des Fensters zu bedienen. Einfach gesagt, wird der Griff benötigt um das Fenster zu öffnen, zu kippen oder zu schliessen.
Fenstergriff ist nicht gleich Fenstergriff. Hier gibt es ein weites Spektrum an Qualitätsanforderungen. Daher verwenden wir ausschliesslich Fenstergriffe von Markenherstellern. Das garantiert Langlebigkeit und dadurch Zufriedenheit beim Kunde.
In unserem Onlineshop können Sie Fenstergriffe in verschiedenen Ausführungen konfigurieren: einfach, mit Druckknopf oder abschließbar - in verschiedenen Farben.
Abschliessbare Fenstergriffe sind sehr beliebt bei Kinderzimmerfenstern in höheren Etagen, da hier die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten ist. So kann z.B. ein gekipptes Fenster mit einem abschließbaren Fenstergriff gesichert werden.
Empfehlung:
Fenstergriffe mit Druckknopf
- An allen Elementen wo die Gefahr besteht, dass ein Einbrecher von außen den Beschlag mittels Werkzeug verschieben kann
- An allen Elementen die von Innen nicht von kleinen Kindern geöffnet werden sollen (kleine Kinder beherrschen bis zu einem bestimmten Alter nicht gleichzeitig die Funktion Drücken und Drehen)
Fenstergriffe mit Schlüssel
- An allen Elementen wo die Gefahr besteht, dass ein Einbrecher von außen den Beschlag mittels Werkzeug verschieben kann
- An allen Elementen wo die Gefahr besteht, dass ein Einbrecher von außen in den Inneraum greifen kann (z.B. 2tlg Fenster Drehkipp / Drehkipp)
- An allen Elementen die von Innen nicht von kleinen Kindern geöffnet werden sollen
- An allen Elementen die im gekippten Zustand bleiben sollen
- An allen Elementen die von Innen dauerhaft nicht geöffnet werden sollen
Fenstergriffe Standard
- In allen anderen Situationen
FENSTERPROFIL

Ein Fenster besteht hauptsächlich aus dem Rahmen und dem Glas. Für den Bau des Rahmens werden verschiedene Typen von Fensterprofilen bzw. Rahmenprofilen verwendet. Fensterprofile unterscheiden sich in Ihrem Aufbau und den Wärmedämmeigenschaften. Diese sind gekennzeichnet durch den K-Wert bzw. U-Wert. Je niedriger der angegebene Wert ist, desto besser sind die Dämmeigenschaften.
FENSTERRAHMEN
Der Fensterrahmen ist fest in die Gebäudefassade montiert und stellt den äußersten Teil eines Fensters dar. Fensterrahmen dienen in erster Linie der Auf- und Übernahme der Lasten von Fensterflügel und Verglasung.
Fensterrahmen können aus verschiedenen Werkstoffen, wie z.B. Aluminium, Holz und Kunststoff gefertigt werden. Mit Dekoren und Farben können Fensterrahmen, genau wie Fensterflügel, optisch aufgewertet werden.
FENSTERSCHAUM

Fensterschaum wird bei der Montage von Fenstern und Türen zum Verfüllen der Montagefuge zwischen Blendrahmen und Mauerwerk verwendet. Das "Ausschäumen" wird meistens mit einer "Schaumpistole" durchgeführt (Pistolenschaum), mit der die gewünschte Schaummenge dosiert werden kann. Durch die leichte Verarbeitung und guten Wärmedämmeigenschaften wird der Fensterschaum in den meisten Fällen der Dämmung mit Mineralwolle vorgezogen. Bei der Verarbeitung sollten die Untergründe angefeuchtet werden, da der 1K - Schaum (Ein-Komponentenschaum) zum optimalen Aushärten Feuchtigkeit benötigt. Ausgehärteter Fensterschaum sollte nicht über einen längeren Zeitraum UV-Licht ausgesetzt werden, da er dadurch porös wird.
Leere PU-Schaumdosen werden kostenlos durch die P.D.R (Produkte durch Recycling) entsorgt und dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden.
FENSTERSCHLOSS

Ein Fensterschloss dient zum einen als Zusatzsicherung beim Einbruchschutz, zum anderen – und darin liegt der eigentliche Vorteil – zur Sicherung der Fenster vor unbefugtem oder unbeabsichtigtem Öffnen der Fenster von innen. Hilfreich sind solche Vorrichtungen insbesondere in Kinderzimmern. Kinder werden mit einem abgesperrten Fensterschloss daran gehindert, das Element in Drehstellung zu öffnen. Eine Öffnung in Kippstellung ist weiterhin möglich. Die weiteren Vorteile beim Fensterschloss liegen in der einfachen Montage und Bedienung.
Das passende Fensterschloss zu Ihrem Fenster EXPRESS Fenster erhalten Sie auf Anfrage. Bitte verwenden Sie ueber das Kontaktformular.
FLACHGLAS

Flachglas, auch Floatglas genannt, wird in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Im Fensterbereich wird Flachglas mit einer Wärmeschutzbeschichtung und einem Edelgas zu Wärmeschutzisolierglas verarbeitet. Flachglas wird in verschiedenen Stärken hergestellt.
Schallschutzverglasungen, Sicherheitsverglasungen, Ornamentverglasungen oder Bleiverglasungen werden beispielsweise aus Flachglas hergestellt. Auch im Automobilbereich kommt Flachglas zum Einsatz. Hier werden aus Flachglas nicht nur die üblichen Verglasungen hergestellt, sondern zunehmend auch Karosserieteile wie z.B. Dächer, Heckklappen usw.
GIEBELFENSTER

Giebelfenster oder Schrägfenster werden, wie der Name schon sagt, im Giebel eines Hauses eingesetzt. Gerade beim Einbau eines Giebelfensters auf der Südseite ist auf ausreichenden Sonnen- und/oder Wärmeschutz zu achten. Auch sollte vor Planung und dem Einbau eines Giebelelements beim Bauamt nachgefragt werden. Insbesondere Denkmalschutz, Baulasten, Statik usw. sind bei der Installation eines Giebelfensters nicht außer Acht zu lassen. Giebelelemente werden in allen möglichen Formen und Farben angeboten.
Sie interessieren sich für Giebelfenster? Bitte informieren Sie uns über das Kontaktformular über Größe und Menge. Fügen Sie bitte eine entsprechende Skizze bei und Sie erhalten ein entsprechendes Angebot.
GLASBRUCH

Als Glasbruch wird jede Beschädigung einer Glasscheibe bezeichnet die Aufgrund einer Beschädigung bricht.
Glasbruch bei Isoliergläsern ob 2-fach oder 3-fach Glasscheiben resultiert nicht immer durch stumpfe Gewalt. In sehr seltenen Fällen kommt es auch zu einem Glasbruch durch thermische Spannungen. Zu dieser Art von Glasbruch kommt es unter anderem auf Grund von Teilbeschattungen (durch Bäume / Möbel usw.) oder bei teilweise beklebten Glasflächen.
Glasbruch wird von vielen Hausratversicherungen separat mit einer speziellen Police abgesichert.
GLASGESTELL

Glasböcke oder Glasgestelle werden für die Lagerung und den Transport von Isolier- und Flachglasscheiben verwendet und bestehen aus lackiertem oder verzinktem Metall. Je nach Form des Glasgestells, wird zwischen A-Gestell und L-Gestell unterschieden. A-Gestelle können von zwei Seiten beladen werden, wobei die Scheiben von Spannstangen gehalten werden, L-Gestelle können formbedingt nur von einer Seite beladen werden. Beide Typen von Glasgestellen erlauben den Transport mehrerer Glasscheiben mit dem Gabelstapler, Hubwagen oder Anhänger. Um die Bruchgefahr zu minimieren werden die Auflageflächen und Spannstangen der Glasgestelle mit Gummiprofilen versehen.
G-Fenster Express GmbH Glasscheiben werden mittels dieser speziellen Glasgestelle direkt vom Glaslieferanten zum Fensterhersteller geliefert.
GLASREINIGER

Ein Glasreiniger wird zum Reinigen von glatten Flächen wie Fensterscheiben, Wintergartenscheiben, sowie für alle Glasflächen z.B. Autoscheiben und Spiegel verwendet.
Die Inhaltsstoffe von Glasreinigern sind meist Lösemittel, Alkohol, Duft- und Farbstoffe.
Spezielle Glasreiniger sind in den meisten gut sortierten Haushaltsfachgeschäften erhältlich. Oft reicht auch eine günstige Alternative wie Brennspiritus oder kalkfreies Wasser. Diese Alternativen müssen aber vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle ausprobiert werden. Es ist nicht auszuschließen, dass die Ersatzreiniger (auch diverse "Haushaltstipps") die Oberfläche der Scheibe, die Dichtungen oder das Profil auf Dauer schädigen
GLASTEILENDE SPROSSE

Die glasteilende Sprosse, auch 'echte Sprosse' oder 'Wiener Sprosse' genannt, ist am aufwendigsten herzustellen. Im Gegensatz zu den anderen Sprossenarten wird das Fenster mit keiner großen, sondern mit mehreren kleinen Glasscheiben versehen. Durch im Kern metallverstärkte Sprossen werden die einzelnen Glasscheiben zusammen gehalten. Sie haben außerdem die Möglichkeit speziell bei dieser Produktionsart andersfarbiges- oder sonstiges Spezialglas einzusetzen.
Der Vorteil von glasteilenden Sprossen ist, dass sie den besten optischen Eindruck machen. Ebenfalls können einzelne Felder bei Glasbruch separat getauscht werden. Bei einer glasteilenden Sprosse verringert sich der Ug Wert um ca. 0.3 Ug.
GRIFFSCHALE

In der Fensterbranche wird die Griffschale zum Schließen von Balkon- und Terrassentüren verwendet. Die Griffschale wird außen am Türflügel angebracht und bietet außer der Griffmöglichkeit keine mechanische Funktion. Die Griffschale kann aus Kunststoff, Aluminium oder Holz und in verschiedenen Farben gefertigt werden.
G-WERT

Der g-Wert wird nach EN 410 (EN=Europa Norm) ermittelt und steht für den Energiedurchlassgrad. g-Wert = Gewinnwert, der Anteil des Sonnenlichts der durch die Verglasung bzw. durch das Fenster geht und so den dahinter liegenden Raum durch die Sonnenenergie aufheizt.
Normale Wärmeschutzverglasungen aus 2-fach Isolierglas haben in der Regel einen g-Wert von ca. 60%, Wärmeschutzverglasungen aus 3-fach Isolierglas einen g-Wert von ca. 47%.
Üblicherweise haben daher 2-fach Isoliergläser eine bessere Wärmegewinnausbeute da der Energiedurchlassgrad g-Wert höher ist.
Nicht immer ist ein guter g-Wert für die Verglasung bzw. Fenster gewünscht, da sich bei großflächigen Fensterflächen die Richtung Süden orientiert sind die dahinter liegenden Räume zu stark durch das Sonnenlicht aufheizen würden. Daher gibt es auch Wärmeschutzglas in Kombination mit Sonnenschutzglas. Hier wird durch eine stärkere Beschichtung der Isoliergläser die Sonnenstrahlung stärker nach außen reflektiert, sodass der g-Wert / Energiedurchlassgrad üblicherweise bei ca. 21-45% liegt.
Fazit je größer der g-Wert um so mehr Energiedurchlass = Wärmegewinn, je kleiner der g-Wert um so weniger Wärmegewinn, dafür wird aber ein besserer Sonnenschutz erreicht.
HAUSTÜREN

Haustüren sind das Aushängeschild Ihres Hauses! Eine optisch ansprechende Haustüre lädt zum Eintreten ein.
Die Haustüre sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch gute Sicherheitsmerkmale aufweisen um Einbrechern die Arbeit zu erschweren. Unsere Haustüren sind bereits in der Standardausführung mit 3 schweren Haustürbändern ausgestattet und weisen eine Stahlverstärkung im Rahmen und Flügel auf. Das sorgt für ideale Stabilität.
In unserem Onlineshop haben Sie die Möglichkeit verschiedenste Ausstattung für Ihre Haustüre zu wählen, z.B.:
- Aluminiumsicherheitseinlage in der Haustürfüllung
- Türwächter (moderne Version einer Türkette)
- Sicherheitszylinder
- VSG-Sicherheitsglas
- Bandseitensicherung
Neben den wichtigen Sicherheitsmerkmalen können Haustüren im Konfigurator auch optisch Ihren Ansprüchen angepasst werden. Neben verschiedenen Farbdekoren und Ornamentgläsern haben Sie die Wahl zwischen über 100 Füllungen. Diese können mit einer großen Auswahl an Haustürgriffen kombiniert werden. Ausserdem bieten einige Türfüllungen auch Motivverglasung, die der ganzen Türe einen speziellen Charme verleiht.
Auch funktionelle Upgrades können sehr sinnvoll sein. Mit einem Obertürschliesser oder einem E-Öffner wird Ihre Haustüre zum Multitalent.
Haustüren im Vergleich:
Kunststoffhaustüren
Vorteile
- kostengünstig
- vielfache Gestaltungsmöglichkeiten
- einfache Oberflächenpflege
- gute Stabilität durch Stahlverstärkungen und extra Eckverbindungen
- keine Anfälligkeit bezüglich der Witterung
- gute Schallschutzmöglichkeiten
- ökologisch durch Recycling und bleifreie Herstellung
Nachteile
- wird als weniger stabil angesehen gegenüber Aluminiumhaustüren
Aluminiumhaustüren
HEBESCHIEBETÜR

Der Begriff Hebeschiebetür leitet sich ursprünglich von seiner Öffnungsfunktion ab.
Durch das Drehen des Griffes wird der bewegliche Teil angehoben und über ein spezielles Schienensystem zur Seite geschoben. Aufgrund der besonderen Konstruktionsmerkmale (Bautiefe, Statik) können Hebeschiebetüren erheblich größer als andere Elemente gefertigt werden.
Weitere Vorteile von Hebeschiebetüren sind die besseren Lüftungsmöglichkeiten sowie ein erhöhter Lichteinfall. Hebeschiebetüren gibt es in allen möglichen Kombinationen aus Kunststoff, Holz und Aluminium.
Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular um Kunststoff Hebeschiebtüren direkt beim Hersteller anzufragen.
HELIMA SPROSSE

Der Name Helima Sprosse (innenliegende Sprosse) kommt von dem Hersteller (Helmut Lingemann), welcher diese Sprossen erfunden hat.
Die Helima Sprosse ist eine Alu geschweißte, pulverbeschichtete Sprosse im Scheibenzwischenraum. Die Helima Sprosse gibt es z.B. in den Abmessungen 18/26/45mm Breite. Die Sprossenhöhe richtet sich nach dem Scheibenzwischenraum (5,5/8/10mm). Diese Sprosse kann in allen RAL-Farben beschichtet werden, und je nach Fensterausführung auch mit Dekorfolien überzogen werden.
Der Vorteil einer Helima Sprosse ist, dass die Scheiben leicht gereinigt werden können, da die Sprosse zwischen den Scheiben liegt. Des weiteren ist der Fertigungsaufwand einer Helima Sprosse geringer und somit auch der Anschaffungspreis wesentlich niedriger.
HOLZALUMINIUMFENSTER

Holzaluminiumfenster bieten dem Nutzer durch die Verbindung eines Holzfensters mit einer äußeren Aluminiumdeckschale die Behaglichkeit eines Holzfensters im Innenraum, sowie außen die Vorteile eines nahezu unverwüstlichen Aluminiumfensters.
Die Holzart eines Holzaluminiumfensters reicht von heimischen Hölzern wie Eiche bis hin zu Exotenhölzern. Durch das Aufbringen von verschiedenen Lasuren oder deckenden Anstrichen kann das innere des Fensters auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt werden.
Die äußere Aluminiumdeckschale eines Holzaluminiumfensters wird in der Regel auf speziellen Kunststoffgleitern gelagert, so das eine Verschiebung der Materialien Holz und Aluminium gegeneinander möglich ist. Hierdurch ist es möglich, Längenausdehnungen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen aufzunehmen.
Die Aluminiumdeckschale kann in allen erdenklichen RAL-, DB-, Eloxal- und Metalleffektfarben und Folierungen ausgeführt werden und bietet dem darunterliegendem Holzfenster einen optimalen Schutz vor Wind und Wetter. Durch verschiedene Geometrien der aufgebrachten Aluminiumdeckschale kann das Design der Architektur des Einbauortes angepasst werden.
Für den Einbau eines Holzaluminiumfensters sind umfangreiche planerische Arbeiten nötig, da hier insbesondere auf eine fachgerechte Entwässerung geachtet werden muss.
IFT ROSENHEIM

Das ift Rosenheim (Institut für Fenstertechnik) ist eine national und international anerkannte Einrichtung zur Prüfung von Fenstern und Fassadenkonstruktionen.
Neben diesem Aufgabenschwerpunkt prüft das Institut weitere Eigenschaften von Baustoffen hinsichtlich Brandschutz, Einbruchschutz und Schallschutz, sowie die Wechselwirkungen mit angrenzenden Bauteilen
.Das ift Rosenheim führt z.B. die Prüfungen der Produktnormen zur Erlangung von CE - Kennzeichnungen durch und bescheinigt damit die Übereinstimmungen mit den europäischen Richtlinien. Hierdurch ist es möglich, das Produkt europaweit zu vertreiben.
Aufgrund der wirtschaftlichen Unabhängigkeit des ift Rosenheim als europäisch notifizierte und anerkannte Stelle, sind die bestätigten und geprüften Eigenschaften und Normen eines Produktes höher einzuordnen als die Aussagen des Produktherstellers und erfahren daher eine breitere Anerkennung bei Konsumenten, Produzenten und der öffentlichen Hand.
INNENLIEGENDE SPROSSE

Die innenliegende Sprosse ist am kostengünstigsten und dazu sehr pflegeleicht. Bei dieser Sprossenart werden Aluminiumsprossen im Scheibenzwischenraum von doppeltverglasten Fenstern eingelassen. Auch beim Fensterputzen sind die innenliegenden Sprossen sehr praktisch, da sie das Glas nicht teilen und die Glasaußenseite somit eben ist. Das vereinfacht besonders die Reinigung von großen Glasflächen, da man sie an einem Stück zu putzen kann.
Innenliegende Sprossen können Sie wahlweise in 18 mm und 26 mm Breite bei uns erwerben.
Hinweis: Zeitweilig können durch Umgebungseinflüsse, Erschütterungen oder manuell angeregte Schwingungen Klappergeräusche entstehen. Diese Geräusche sind technisch bedingt und gemäß der Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Isolierglas zulässig.
ISOLIERGLASFENSTER

Isolierglasfenster werden im Altbau und Neubau eingesetzt. Im Gegensatz zu Einscheibenfenstern bestehen Isolierglasfenster aus mindestens 2 Scheiben. Daher kommt auch der Name, da sich zwischen den Scheiben eine Isolationsschicht befindet.
Isolierglasfenster bieten ein hohen Wohnkomfort und gute Wärmeeigenschaften. Diese Elemente bestehen aus unterschiedlichen Profilen, Farben und Gläsern. Isolierglasfenster können mit Sicherheitsbeschlag ( WK1 / WK2) und Sicherheitsglas (A1 / A3) kombiniert werden. Durch Architekten oder Energieberater werden die Vorgaben für Isolierglasfenster festgelegt um eine entsprechenden Wert zur optimalen Wärmebedarfsberechnung zu erreichen.
Moderne Isolierglasfenster zeichnen sich durch einen guten Uw-Wert aus.
KELLERFENSTER

Als Kellerfenster werden Fenster bezeichnet, die im Kellerbereich verwendet werden. Kellerfenster sind in der Regel genauso aufgebaut, wie Fenster, die in der restlichen Immobilie verwendet werden. Oft kennzeichnen sich Kellerfenster dadurch, dass sie wesentlich breiter sind, als sie hoch sind. Bei Kellerfenstern (und anderen von außen zugänglichen Fenster - und Türelementen) ist es sinnvoll, diese in Ihrer Sicherheit aufzuwerten, um es potentiellen Einbrechern zu erschweren diese Fenster aufzubrechen. Kellerfenster können durch einen WK1 bzw. WK2-Beschlag oder durch Sicherheitsglas aufgewertet werden. Der WK1 bzw. WK2-Beschlag erschwert den Einbruch über den Rahmen, das Sicherheitsglas bietet eine stabilere Glasvariante.
Im Fenster EXPRSS Online Shop können Sie Kellerfenster direkt konfigurieren und mit dem entsprechenden Glas aufwerten.
KELVIN

Die Maßeinheit Kelvin zählt wie Celsius oder Fahrenheit zu den Temperatureneinheiten.
Benannt ist das Kelvin (Formelzeichen K) nach dem Erfinder der thermodynamischen Temperaturskala, Lord Kelvin. Diese Skala hat ihren Ursprung im absoluten Nullpunkt (unterhalb dieses Punktes gefriert alles), man spricht deshalb auch von der absoluten Temperaturskala.
Das Kelvin wurde erstmalig 1954 von der CGPM (internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht) als internationale Basiseinheit festgelegt. Nach 1967 wurde die Temperaturangabe Grad Kelvin (°K) oder auch "Grad Absolut" durch die Angabe Kelvin (K) ersetzt.
Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0 Grad Celsius und somit bei 273,15 Grad Kelvin. Durch diese Feststellung folgte die Erkenntnis, dass die Differenz zwischen 2 Temperaturwerten von einem Kelvin und einem Grad Celsius gleich groß sind und gleichwertig verwendet werden können.
Das Kelvin findet Anwendung in der Thermodynamik, Wärmeübertragung und allgemein in Naturwissenschaften. Im Fensterbau wird das Kelvin dazu benutzt Temperaturdifferenzen anzugeben. Die Differenz der im Raum herrschenden Temperatur und der Außentemperatur. Mithilfe dieser Temperaturdifferenz lässt sich der Wärmedämmwert bestimmen.
KIPPFLÜGEL

Mit Kippflügel bezeichnet man ein Bauteil eines Fensters welches zum Lüften von Räumen verwendet wird. Kippflügel werden unten am Fensterrahmen angeschlagen und können am Fensterrahmen oben durch eine Bedienung geöffnet werden. Als Bedienungselement werden Kurbelgestänge, Kipphebelgestänge, Fenstergriffe oder elektrisch betriebe Oberlichtöffner verwendet.
Die Art der Bedienungsausführung ist abhängig von der Lage des Kippflügels und der Erreichbarkeit der Bedienung. Kippflügel werden meistens als Oberlichter verwendet.
Wenn Sie Ihr neues Fenster nur mit Kippflügel wünschen, wenden Sie sich bitte per Email an info@fenster-express.eu
KUNSTSTOFFFENSTER

Kunststofffenster sind aus Kunststoffprofilen (PVC) gefertigte Fenster. Moderne Kunststoffprofiltechnik und eine hohe Verarbeitungsqualität bilden zusammen mit den Materialeigenschaften ein hochwertiges Produkt in Bezug auf Wärmedämmung, Langlebigkeit, Qualität und Optik.
Kunststofffenster sind dank der wabenförmigen Profil-Konstruktion besonders effizient in Sachen Wärmeschutz und bieten ein hohes Maß an Stabilität. Im Gegensatz zu Holz- oder Alufenstern sind Kunststofffenster sehr günstig in der Anschaffung und schonen die Umwelt - denn sie können in der Regel zu 100% recycelt werden. Für Kunststofffenster muss kein Baum gefällt werden und es fällt kein Sondermüll aufgrund der Lackierung an.
Auch in Sachen Gesundheit können Kunststofffenster punkten: sie sind unanfällig gegen Fäulnis, enthalten kein Blei und sind nach DIN 4102 selbstverlöschend!
Hersteller wie Salamander,Veka,Rehau u.a
K-WERT
Die Bezeichnung k-Wert ist eine Kurzbezeichnung für den Wärmedurchgangskoeffizienten. Der Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet die Wärmemenge, die pro Zeiteinheit durch 1m² eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von 1K zwischen Innen- und Außenluft entweicht. Je kleiner der k-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung eines Bauteils. Mit Einführung der Energieeinsparverordnung(EnEv) wurde der k-Wert durch den U-Wert ersetzt.
MASSANFERTIGUNG

Massanfertigungen werden im Gegensatz zur Stangenware oder Lagerware individuell und ausschliesslich für den Kunden gefertigt, der die Ware bestellt. So müssen keine Kompromisse oder Abstriche bei ungewöhnlichen Maßen oder gar Farben gemacht werden - der Kunde erhält das Produkt genau so, wie es benötigt wird.
Der Vorteil liegt auf der Hand: absolute Neuwertigkeit und Unversehrtheit des Produkts. Keine Lagerungsschäden, verblasste Farben, Wasserschäden oder stumpfe Gläser.
Als Nachteil wäre einzig die individuelle Produktionszeit zu nennen - denn das Produkt muss natürlich erst "frisch" produziert werden.
MAUERLICHTE

Die Mauerlichte bezeichnet das tatsächliche Maß einer Wand- / oder Maueröffnung, in die ein Bauelement z.B. ein Fenster oder eine Balkontüre eingebaut werden. Um die Mauerlichte zu bestimmen, muss der Abstand zwischen den Wänden in der Breite gemessen werden. Die Mauerlichte in der Höhe wird bestimmt, in dem das Maß zwischen Boden und Decke genommen wird.
MESSINGGRIFFE

Fenster und- Haustürgriffe können aus Messing hergestellt werden. Die Messingriffe werden also im Ursprung nicht nach Form oder Größe bezeichnet, sondern nach der Materialart.
Diese hochwertige Legierung aus Kupfer und Zink (Verhältnis ca. 3:1) verleiht den Messinggriffen durch ihre goldene Farbgebung einen sehr edlen Charakter.
Der Zinkanteil in der Legierung lässt die Farbe von Messsinggriffen von hell bis dunkel variieren. Die Messingteile werden nach der Herstellung durch eine klare Einbrennlackierung oder eine Verchromung vor Beschädigungen geschützt. Messinggriffe finden sich insbesondere auf klassischen Haustüren, sowie Altbaufenstern oder in Kombination mit klassischem Inventar.
MODERNE FENSTER

Moderne Fenster zeichnen sich durch eine Kombination aus Funktionalität und Wärmeschutz aus. Ein modernes Fenster sollte mit einem Einhand Dreh-Kipp Beschlag ausgestattet sein der gewährleistet, daß ein Fenster Luft- und Schalldicht verschließt. Die Verglasung eines modernen Fensters sollte neben einer dauerhaften Isolierung auch einen angemessenen Schallschutz bieten. Moderne Fenster bieten in Ihrer Grundausstattung einen Schallschutz von 34 dB der bis auf 48 dB über das Glas und das Dichtungssystem erhöht werden kann. Beim Wärmeschutz erreicht man U-Gesamt Werte von 1,3 W/qm in der Grundausstattung bis 0,81 W/qm mit einer 3-Fachverglasung.
Der Fenster EXPRESS bietet Ihnen moderne Fenster zum günstigen Preis. Überzeugen Sie sich direkt im Online Shop.
MONTAGEANLEITUNG
Eine Montageanleitung zum Einbau neuer Fenster und Türen ist als Heimwerker sehr hilfreich.
Grundsätzliche Vorgehensweisen, die unbedingt eingehalten werden sollten werden in unseren Montagevideos vermittelt. Ausserdem gibt es nützliche Profitipps von Erfahrenen Fenstermonteuren für Ausbau, Vorbereitung und Einbau von Fenstern und Türen.
MONTAGEKEIL

Montagekeile werden im Fensterbau dazu verwendet, den Fensterrahmen mittig in der Mauerlichte zu fixieren. In der Regel bestehen Sie aus Holz oder Kunststoff.
Diese Montagekeile müssen jeweils in den unteren Ecken des Fensters, zwischen Rahmen und Mauerwerk, angebracht werden. Des weiteren ist es für die senkrechte Ausrichtung notwendig, Montagekeile links und rechts, zwischen Rahmen und Mauerwerk, zu fixieren. Je nach Größe des Fensters sind auch mehrere Montagekeile notwendig. Durch herausziehen bzw. hinein schieben wird der Abstand justiert, so dass eine präzise Ausrichtung des Fensters erfolgen kann. Nach dem Verschrauben des Rahmen, werden die Montagekeile wieder entfernt.
NEUBAU

Als Neubau werden in der Regel Gebäude bezeichnet, die neu erstellt werden oder bei dem der Zeitpunkt der kompletten Fertigstellung nicht weit zurück liegt. Wenn in einem Gebäude Fenster und Türen saniert werden müssen, obwohl dieses Gebäude noch nicht lange existiert, wird im Fensterbau trotzdem nicht mehr von einem Neubau gesprochen, da hier bereits eine Situation wie im Altbau besteht.
Heutzutage unterliegt der Neubau im Einfamilien- und Mehrfamilienbereich sehr hohen Anforderungen. Ein Neubau muss neben Wohnkomfort auch die Ansprüche an Wärmedämmung, Schallschutz, behindertengerechtes Wohnen und vieles mehr erfüllen. Die Wärmedämmung in einem Neubau wird heute und in Zukunft immer wichtiger. Den Fenstern im Neubau kommt hierbei eine große Aufgabe zu. Neue Fenster erreichen Dämmwerte die den anderen Fassadenbestandteilen in nichts nachstehen.
OBERLICHT

Das Oberlicht ist - dem Ursprung nach - eine Öffnung in der Decke, die den Raum mit Tageslicht versorgen kann. Das Oberlicht ist ursprünglich nicht zur Durchsicht gedacht gewesen, sondern zur Belichtung und Belüftung des Innenraums.
Heutzutage bezeichnet der Name Oberlicht einen Fensterflügel über einem Fenster bzw. einer Türe. Dieses Oberlicht ist mechanisch vom darunterliegenden Element entkoppelt. Das bedeutet, dass das Oberlicht in verschiedenen Ausführungen (fest / dreh / dreh-kipp / kipp) gefertigt wird und unabhängig vom darunterliegenden Element betätigt werden kann.
Je nach Höhe des Elements kann es nötig sein, einen Oberlichtöffner zu benutzen.
PILZKOPFZAPFEN

Pilzkopfzapfen sind Teil des Beschlagsystems eines Fensters oder einer Balkontüre. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollzapfen untergreifen die Pilzkopfzapfen bauartbedingt das Schliessteil, sodass ein Aufhebeln des Beschlagsystems erschwert wird.
Moderne Fensterbeschläge werden ausschließlich mit passenden Pilzkopfzapfen verarbeitet. Hier können dann entsprechend den persönlichen Anforderungen die passenden Schließteile auf Wunsch hinzugefügt werden
PROFILZYLINDER

Ein Profilzylinder ist eine besondere Form des Schließzylinders und stellt die am häufigsten verwendete Art von Sicherheits-Türschlössern dar. Der Profilzylinder ist, wie in Deutschland üblich, nach DIN 18252/EN1303 genormt. Dadurch ist er unabhängig von Hersteller und Fabrikat universell austauschbar.
PSK-TÜR

PSK steht im Fensterbau als Abkürzung für Parallel-Schiebe-Kipp. Der Name leitet sich von der Öffnungsfunktion ab. PSK-Türen sind meistens als Balkontür oder Terrassentür im Einsatz.
Wie ein Fenster lässt sich auch die PSK-Tür kippen, um jederzeit eine optimale Belüftung zu ermöglichen. Der Unterschied zum Fenster besteht darin, dass der bewegliche Teil durch das Drehen des Griffes erst gekippt und dann über ein spezielles Schienensystem zur Seite geschoben wird. Das ermöglicht eine größere Durchgangsöffnung und man spart den Platz, den eine Dreh-Tür sonst beim Öffnen im Raum wegnehmen würde.
Als Ausgangsbasis dienen Standard-Fensterprofile, die individuell mit verschiedenen PSK-Beschlägen ausgestattet werden können. Die mit den normalen Fenstern identischen wärme- und schalldämmenden Eigenschaften der FensterHAI PSK-Tür gewährleisten einen optimalen Komfort. Die FensterHAI PSK-Tür kann mit Basissicherheit oder mit RC2-Sicherheit bestellt werden. Bei der RC2-Ausführung sorgt eine umlaufende Pilzkopfzapfenverriegelung für einen besonders hohen Sicherheitsstandard und einen gängigen Schließmechanismus. Die maximale Elementgröße der FensterHAI PSK-Tür beträgt 3500 mm in der Breite und 2370 mm in der Höhe. Damit können Sie Flügel bis zu einer Breite von 1625 mm bei einem Gewicht von bis zu 200 kg realisieren.
RAL

Der Begriff RAL war die Abkürzung für "Reichsausschuss für Lieferbedingungen". Dieser wurde in der Weimarer Republik 1925 von Wirtschaft und Regierung zum Zweck der unabhängigen Ausarbeitung von Normen gegründet. Diese vom RAL erarbeiteten Normen greifen dort, wo der Gesetzgeber keine Regelungen vorgesehen hat.
Der RAL hat auch heute noch eine ähnliche Bedeutung wie damals, allerdings wird er heutzutage ausschließlich von der Privatwirtschaft getragen. Der Begriff RAL hat auch weiterhin Bestand, wurde aber ergänzt zu "RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V."
Das RAL Zeichen begegnet einem überall im täglichen Leben:
Im Bauwesen wird eine normgerechte Montage als RAL Montage bezeichnet. RAL Farben sind Farben mit standardisierten Nummern, welche eine gleichbleibende Farbgebung garantieren.
Des Weiteren ist der RAL mit seiner Arbeit auch am blauen Engel beteiligt, einem Umweltzeichen welches auf Initiative von Mitgliedern der Bundesregierung 1978 ins Leben gerufen wurde.
RAL FARBEN

RAL Farben sind durch die RAL gGmbH (früher Reichsausschuss für Lieferbedingungen) normierte Farben, die durch einen vierstelligen Farbcode gekennzeichnet sind. Die Normung erfolgte auf der Grundlage einer Farbtabelle aus dem Jahre 1927, bestehend aus 40 Farben. Mittlerweise umfasst die Farbtabelle RAL Classic 213 Farbtöne. RAL ist Weltmarktführer für die in der Industrie verwendeten Farbstandards und ist in 40 Ländern weltweit vertreten!
Eine Übersicht von 183 RAL Farben* aus der Palette RAL Classic finden Sie hier.
* Bitte beachten Sie, dass die Darstellung der RAL Farben aus technischen Gründen auf einem Monitor nicht originalgetreu sein muss. Für eine originalgetreue Darstellung können Sie bei der RAL gGmbH Muster bestellen. Die Darstellung der RAL Farben erfolgt mit Genehmigung der RAL gGmbH, Sankt Augustin. Die Bezeichnung RAL ist markenrechtlich geschützt.
RAL GÜTEZEICHEN FENSTER

Das RAL Gütezeichen Fenster wird vergeben vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. und vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim überwacht.
Fenster mit dem RAL Gütezeichen haben festgelegte Produkteigenschaften und gleichbleibende Qualitätsmerkmale die einer internen und unabhängigen externen Kontrolle unterliegen.
Das RAL Gütezeichen Fenster soll dem Verbraucher die Entscheidung für oder gegen ein Produkt erleichtern. Es bietet somit eine einfache aber fachlich kompetente Möglichkeit zum Produktvergleich im oftmals unübersichtlichen Markt an.
RC 1

Die Bezeichnung RC 1 (Abkürzung für Widerstandsklasse 1) gibt einen Aufschluss über die Klassifizierung eines Fensters in Bezug auf die einbruchhemmende Wirkung eines Fensters, einer Haus- oder Wohnungseingangstür.
Die europäische Norm DIN V ENV 1627 gibt hier verschiedene Abstufungen (RC 1 - RC 6) vor. Grundsätzlich gilt: Je höher die Widerstandsklasse, desto mehr Erfahrung, besseres Einbruchwerkzeug und längere Zeit benötigt der Einbrecher. Die Klassifizierung RC 1, als niedrigste Stufe, stellt eine gewisse Grundsicherheit dar, d.h. dass sich das Bauteil nicht mit körperlicher Gewalt (Vorspringen, Auframmen, Herausreißen) öffnen lässt.
RC 2

Die Bezeichnung RC 2 (Abkürzung für Widerstandsklasse 2) gibt einen Aufschluss über die Klassifizierung eines Fensters in Bezug auf die einbruchhemmende Wirkung eines Fensters, einer Haus- oder Wohnungseingangstür.
Die europäische Norm DIN V ENV 1627 gibt hier verschiedene Abstufungen (RC 1 - RC 6) vor. Grundsätzlich gilt: Je höher die Widerstandsklasse, desto mehr Erfahrung, besseres Einbruchwerkzeug und längere Zeit benötigt der Einbrecher. Die Klassifizierung RC 2 stellt eine gewisse Grundsicherheit dar, d.h. die verwendeten Bauteile verhindern das Aufbrechen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie Schraubendreher, Zange oder Keilen über eine Dauer von mindestens drei Minuten.
REGENERAT

Als Regenerat bezeichnet man PVC-Kunststoff (Polyvinylchlorid) aus recyceltem Material. PVC-Profile für den Fensterbau werden teilweise aus Regenerat hergestellt um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Profile aus Regenerat sind grau, im Gegensatz zu neuen PVC-Profilen, die weiß sind. Regeneratprofile werden an Stellen eingesetzt, die nach der Fertigstellung nicht mehr zu sehen sind, zum Beispiel im Estrich oder unter Dämmung und Putz.
Moderne Fenster werden im sogenannten Coextrusionsverfahren hergestellt, bei dem nur die äußeren Flächen aus neuem PVC und die inneren Kammern aus Regenerat bestehen. So kann man heute, mit bis zu 70 Prozent Recyclingmaterial, gleich hochwertige Fensterprofile herstellen.
Fenster EXPRESS Fenster und Fensterexpress Zusatzprofile bestehen teilweise aus Regenerat und tragen damit aktiv zum Umweltschutz bei.
RENOVIERUNG

Unter Fenster Renovierung versteht man nicht nur das Instandsetzen von Fenstern. Es geht bei der Renovierung der Fenster mehr darum, dass man die abgenutzten und undichten Fenster wieder auf den aktuellen Stand der Vorschriften und Technik bringt, die durch die EnEV (Energieeinsparverordnung) vorgegeben werden. Heizkosten lassen sich durch die Renovierung von Fenstern deutlich senken. Somit werden die Kosten einer Renovierung, durch die Einsparung der Energie zu einem großen Teil getragen.
RIEGEL

Ein Riegel oder auch Kämpfer ist eine waagerechte Unterteilung bei einem 2 oder mehrteiligem Fenster. Im Gegensatz zu einem Pfosten (senkrecht), ist ein Riegel immer waagerecht angeordnet. Der Riegel ist in der Regel fest mit dem Rahmen verbunden und schwenkt nicht wie z.B. eine Sprosse mit dem Flügel mit auf.
Ein Riegel kann konstruktive Aufgaben bei der Statik oder z.B. Absturzsicherung übernehmen.
ROLLLADEN

Rollladen bestehen hauptsächlich aus Kunststoff, Holz oder Aluminium und können in vielen verschiedenen Farben gefertigt werden.
Rollladen dienen in erster Linie zur Verdunkelung von Innenräumen und als Sichtschutz. Je nach Konstruktion können Rollladensysteme eine einbruchhemmende Klassifizierung erhalten. Des weiteren haben Rollladen je nach Material, wärmedämmende und schallisolierende Eigenschaften.
Die Montage kann als Aufsatzrollladen oder Vorsatzelement am Fenster oder direkt in einem bauseitigen Rollladenkasten erfolgen. Hier stehen Systeme verschiedener Hersteller zur Verfügung.
Moderne Rollladen sind gegen ein hin- und herschieben, mittels Stiften, Klammern oder speziellen Arretierungstücken gesichert und haben im unteren Drittel Licht- und Luftschlitze mit denen eine individuelle Einstellung möglich ist.
ROLLLADENWELLE

Die Rollladenwelle dient der Aufnahme des Rollladenpanzers. Der Rollladenpanzer wird um die Rollladenwelle herum aufgewickelt.
Je nach ausgewählter Bedienung wird die Rollladenwelle per Gurt oder Motor bewegt um den Panzer zu heben oder zu senken.
Rollladen dienen in erster Linie zur Verdunkelung von Innenräumen und als Sichtschutz. Je nach Konstruktion können Rollladensysteme eine einbruchhemmende Klassifizierung erhalten. Des weiteren haben Rollladen je nach Material, wärmedämmende und schallisolierende Eigenschaften.
ROSETTE

Im Fensterbau bezeichnet die sogenannte Rosette eine kleine Abdeckung. Diese bestehen aus Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium. Meist deckt die Rosette Schrauben oder andere Halterungsmechanismen ab. Rosetten können in den meisten Fällen durch drehen oder schieben entfernt werden
RUNDBOGENFENSTER

Ein Rundbogenfenster wird, wie der Name schon sagt, mit einem Bogen versehen. Geläufig ist auch der Begriff Halbkreisfenster.
Der Bogen beschreibt eine Kurve, die exakt 180° Grad beträgt. Ein Bogen mit weniger als 180° wird nicht mehr als Rundbogenfenster sondern als Segmentbodenfenster bezeichnet.
Das Aufmass eines Rundbogenfensters gestaltet sich recht einfach, da nur die linke und rechte Höhe, sowie zusätzlich und abweichend zum normalen Fenster, die mittlere Höhe gemessen wird. Sicherheitshalber kann die Grad Zahl genommen werden, dies ist aber nicht notwendig.
Produktionstechnisch ist das Rundbogenfenster ähnlich aufwendig wie alle Sonderformen und daher oft mit entsprechend längeren Lieferzeiten versehen.
SANIERUNG

Der Sanierung von Altbauten kommt in Zuge der globalen Klimaerwärmung und steigender Energiepreise eine immer größere Bedeutung zu.
Zur energetischen Gebäudesanierung zählen zum Beispiel neue Fenster, Türen und Rollläden, die Wärmedämmung von Dächern, Außenwänden und Kellerdecken, sowie die Erneuerung der Heizungsanlage. In der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Grenzwerte wie der Wärmedurchgangskoeffizient U (U-Wert, "Wärmedämmwert") für Bauteile vorgeschrieben, die bei Sanierungen ausgetauscht oder neu eingebaut werden. Der U-Wert von Fenstern lässt sich durch eine Sanierung bei Einfachverglasung von ca. 5,9 Watt je Quadratmeter und Grad Temperaturunterschied pro Stunde [W/(m²•K)] auf 1,3 bis 0,7 Watt/(m²•K) senken.
Bei alter Isolier-Doppelverglasung beträgt der U-Wert etwa 2,9 Watt/(m²•K) und verbessert sich somit durch die Fenstersanierung noch um das 2- bis 3-fache.
Je eher Sie mit der Sanierung Ihres Hauses beginnen desto eher sparen Sie z.B. an Heizenergie und den Kosten die aufgrund feuchter Wohnungen entstehen können.
Beginnen Sie Ihre Sanierung mit optimal wärmegedämmten Fenstern und Türen aus dem www.fenster-express-shop.de Produkten.
SCHALLDÄMMUNG

Die Aufgabe der Schalldämmung ist es den Menschen vor physische und psychischen Belastungen durch Lärm zu schützen.
Bei Fenstern wurde die Schalldämmung in Schallschutzklassen 1-6 unterteilt. Zum Beispiel ist bei der Schallschutzklasse 4 der Schalldämmwert Rw des Fensters mit 42 dB einzuhalten. Neuere Berechnungen sind wesentlich komplexer und in den DIN EN ISO 140-3, DIN EN ISO 717-1, DIN 52210 bzw. der DIN 4109 - Tabelle 40 geregelt.
Die gewünschte oder empfohlene Schalldämmung der Fenster richtet sich nach der Lage des Gebäudes und der örtlichen Begebenheit. (Bsp: Schalldruckpegel Wohnstraße 50 dB, Autobahn 80 dB).
Folgende Kriterien beeinflussen die Schalldämmung der Fensterscheiben: Scheibenzwischenraum, unterschiedliche Scheibendicke, Dicke der einzelnen Scheiben.
Nutzen Sie das zusätzliche Schalldämmglas Typ Schallschutzglas Ug 1,1 / 37 dB unter der Rubrik "Glas" direkt im Fenster Express Onlineshop Produkten.
SCHEIBENZWISCHENRAUM

Als Scheibenzwischenraum wird der Bereich des Glases bezeichnet, der zwischen den Gläsern liegt. Heutzutage werden meist als Standardverglasung bei Fenster bzw. Balkontürelementen Doppelwärmeschutzverglasungen angeboten. Diese Glasvarianten bestehen aus 2 Glasscheiben, die durch den Scheibenzwischenraum von einander getrennt sind. Der Scheibenzwischenraum ist in der Regel mit Luft oder Gas befüllt. Der Begriff Scheibenzwischenraum wird häufig mit "SZR" abgekürzt.
SCHNÄPPER

In der Fensterbranche wird das Schnäppersystem im Rahmen und Flügel montiert. Beim schließen der Balkon- oder Terrassentüre 'rastet' der Schnäpper ein und verhindert dadurch ein unbeabsichtigtes öffnen der Türe. Durch leichten Druck springt der Schnäpper wieder aus seiner Position und die Türe kann wieder geöffnet werden. Bei älteren Balkon- und Terrassentüren ist die 'Schnapp-Funktion' mit Magnetschnäppern umgesetzt worden.
SCHRÄGFENSTER

Schrägfenster sind Elemente die mit mindestens einer nicht rechtwinkligen Ecke gefertigt werden. Diese Sonderfenster werden in vielen Fensterbaubetrieben nicht in der Serienproduktion hergestellt. Schrägfenster benötigen spezielle Fensterbeschläge (Getriebe und Scheren). Die Sonderfertigung ist aus diesem Grund wesentlich kostenintensiver.
Schrägfenster findet man meistens im Dachgeschoß/Giebel eines Hauses. Bei einem Schrägfenster ist es nicht möglich einen Standardrollladen zu montieren, auch hier ist nur eine Sonderform mit schräg wickelndem Panzer möglich. Meistens werden bei Schrägfenstern Vorbaurollladen verbaut.
Beim Aufmaß eines Schrägfensters an dem Bauvorhaben sind unbedingt vom Fachmann alle Winkel vor Ort zu nehmen.
SCHUTZFOLIE

Eine Schutzfolie auf Rahmen und Flügel von Fenstern, Balkontüren und Haustüren dient in erster Linie dem Rohprofil als Schutz während der Lagerung und Produktion. Weiterhin ist diese Schutzfolie zum Schutz der fertigen Bauelemente vor manueller Beschädigung, während der Lagerung und späterem Transport, zum Ort der weiteren Verwendung, notwendig.
Nach dem Einbau der Elemente muss die Schutzfolie allerdings abgezogen werden, da sonst die rückstandslose Entfernung nicht gewährleistet ist. Sie darf keinesfalls über einen längeren Zeitraum der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Die UV-Strahlung der Sonne verändert die Schutzfolie je nach Intensität und Dauer der Bestrahlung erheblich, so dass diese eine schlecht bzw. nicht lösbare Verbindung mit dem Element eingeht.
Bitte entfernen Sie die Folie der FensterHAI Fenster umgehend nach der Montage. Eine längere Lagerung im Freien inkl. der Schutzfolie ist nicht empfehlenswert.
SEGMENTBOGENFENSTER

Ein Segmentbogenfenster wird, wie der Name schon sagt, mit einem Bogen versehen. Geläufig ist auch der Begriff Stichbogenfenster.
Der Bogen beschreibt eine Kurve die unter 180° Grad liegen muss. Ein Bogen mit exakt 180° wird nicht mehr als Segmentbogenfenster sonder als Halbkreis- oder Rundbogenfenster bezeichnet.
Das Aufmaß eines Segmentbogenfensters gestaltet sich recht einfach, da nur die linke und rechte Höhe, sowie zusätzlich und abweichend zum normalen Fenster, die mittlere Höhe gemessen wird. Sicherheitshalber kann die Grad Zahl genommen werden, dies ist aber nicht notwendig. Der Bogen ergibt sich aus den drei gemessenen Fenster Höhen.Produktionstechnisch ist das Segmentbogenfenster ähnlich aufwendig wie alle Sonderformen und daher oft mit entsprechend längeren Lieferzeiten versehen.
SICHERHEITSGLAS

Als Sicherheitsglas bezeichnet man Gläser bzw. Fensterscheiben, die besondere Sicherheitsmerkmale aufweisen.
Man unterscheidet zwischen Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG).
Verbundsicherheitsglas besteht aus einem Verbund mehrerer Fensterscheiben, die mit einer elastischen Spezialfolie verbunden wurden. So wird ein Durchdringen der Scheibe erschwert. Ebenso verringert sich die Verletzungsgefahr durch Splitterbildung deutlich.
Eine allgemeingültige Eigenschaft besitzen Gläser mit der Bezeichnung Sicherheitsglas eindeutig nicht. Es gibt aber spezielle Panzerglasklassen, welche die Eigenschaften von Sicherheitsglas detailliert beschreiben:
- Durchwurf/bruchhemmend: Klasse P1A - P8B nach DIN EN 356
- Durchschusshemmend: BR1 - SG2 DIN EN 1063
- Sprengwirkungshemmend: ER1 - ER4 nach DIN EN 13541
SPLITTERBINDUNG

Eine Splitterbindung im Glas wird normalerweise mit einer Verbundsicherheitsscheibe (VSG-Scheibe) erreicht. Hier wird mit einer transparenten zähelastischen Folie die fest mit zwei Glasscheiben verbunden ist, im Falle einer Beschädigung, eine Splitterbindung im Glas hergestellt. Die gebrochenen Glasstücke bleiben weitestgehend an der Folie haften und stellen keine große Gefahr mehr dar.
Ein weiterer Einsatzbereich von Splitterbindung im Glas kann eine Brüstungsverglasungen ohne absturzsichernde Gitter sein. Hier verhindert eine oder mehrere Folien, dass Personen oder Dinge die Scheibe im Beschädigungsfall durchdringen und abstürzen / herunterfallen. Gleiches gilt z.B. für den Einbruchschutz - auch hier verhindert die Splitterbindung im Glas einen direkten Zugriff eines Einbrechers nach innen. Es werden meistens mehrere dieser Folien hintereinander geklebt bis die gewünschte Sicherheitsklasse erreicht ist.
Im FensterEXPRESS Online Shop finden Sie unter der Rubrik "Glas" unter anderem eine VSG-Scheibe die ebenfalls der Splitterbindung dient.
SPROSSENFENSTER

Sprossenfenster sind Fenster, die aus mehr als einer Glasscheibe bestehen können. FensterHAI Sprossenfenster sind individuell anpassbar und in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z.B. mit aufgeklebten, innenliegenden oder glasteilenden Sprossen.
Die Sprossen sind schmale Stäbe aus Aluminium oder Kunststoff und sitzen als Verbindungselement je nach Ausführung auf oder zwischen den Scheiben. Sprossenfenster bieten sämtliche Vorteile normaler Fenster aus Kunststoff. Günstige Anschaffung, Umweltfreundlichkeit durch Recycling, sowie gute Schallschutz- und Wärmeschutzwerte zeichnen auch Sprossenfenster aus Kunststoff aus.
STULPFENSTER

Stulpfenster sind zweiflüglige Fenster, die konstruktionsbedingt keinen festen Pfosten besitzen. Anstelle des Pfostens greifen beide Flügel in geschlossenem Zustand ineinander. Daraus ergibt sich ein entsprechend größeres Lichtmaß, da der mittige Pfosten fehlt bzw. technisch gesehen an einem Flügel angeschraubt ist (an dem Drehflügel).
Bei Stulpfenstern ist es nur möglich einen Flügel zu drehen und zu kippen (Gehflügel – da dieser in der Regel zum Durchgehen genutzt wird), der andere Flügel kann nur gedreht werden (Bedarfsflügel – da dieser in der Regel nur bei Bedarf geöffnet wird).
Bei Stulpfenstern hat nur ein Flügel einen Fenstergriff über den der Flügel geöffnet werden kann (Gehflügel). Der zweite Flügel (Bedarfsflügel) wird über einen Hebel im Fensterrahmen entriegelt und anschließend geöffnet.
TAUWASSERBILDUNG

Zur kalten Jahreszeit häufen sich wieder die Beanstandungen bei Tauwasserbildung. Neben nutzungs-, konstruktions- und planungsbedingten Ursachen hat Tauwasserbildung in den meisten Fällen mit einer unzureichenden Lüftung zu tun. Bei Fenstern spielt der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) eine wesentliche Rolle.
Tauwasser bildet sich an Oberflächen deren Temperatur unter der Raumtemperatur liegt. Bei einem Raumklima von 20 °C und 50% Luftfeuchte liegt die Taupunkttemperatur bei ca. 10 °C.Sollte die Temperatur der Oberfläche unter 10 °C liegen entsteht Tauwasser.
Tauwasserbildung über längere Zeiträume kann zu Schimmelpilzbildung führen.
TERRASSENTÜREN

Terrassentüren bilden den Übergang aus den Räumen Ihres Hauses zur Terrasse. Je nach Platz können verschiedene Terrassentür-Typen gewählt werden. Hier unterscheidet man zwischen der so genannten "Hebe-Schiebe-Türe", der "Parallel-Schiebe-Kipp Türe" oder der herkömmlichen Terrassentüre mit Drehkippfunktion. Diese gibt es in mehreren Ausführungen, gängige Typen sind 1tlg oder 2tlg Elemente.
Die klassische Terrassentüre kann in der 2tlg Ausführung einmal mit Pfosten oder mit Stulp ausgeführt werden.
Alle Türsysteme können optisch den jeweiligen Ansprüchen der Kunden angepasst werden. Farbe, Glas-Art und Griffkombinationen steht Ihnen frei.
Bei Standard-Terrassentüren ohne innenliegende Griffgarnitur wird außen ein Ziehgriff verbaut, so dass die Türe auch von außen komfortabel geschlossen werden kann. Alternativ gibt es die Möglichkeit innen + außen einen Zylinder inkl. der passenden Griffgarnitur zu montieren. Dadurch kann die Terrassentüre von Innen und außen abgeschlossen werden.
TRANSPORT VON FENSTERN

Sie haben sich dazu entschieden Ihre Fenster und Türen selbst zu montieren. Vor der Fenstermontage müssen die Fenster in der Regel zunächst zum Einsatzort transportiert werden. Für den sicheren Transport der Fenster müssen einige Dinge beachtet werden, damit auf dem Weg keine Beschädigungen entstehen.
Fenster sollten, unabhängig von Größe oder Form, idealerweise "im Stehen" transportiert werden.So entsteht weniger Belastung, die das Glas schädigen könnte.
Grundsätzlich bietet sich ein Anhänger mit Fenstergestell zum Transport an. Wenn Sie kein Fenstergestell besitzen, können Sie es nach Absprache bei Abholung der Fenster ab Werk für einen Zeitraum leihen.
Damit das aufrecht stehende Fenster die Fahrt gut übersteht, sollte das Fenster selbstverständlich mit Gurten oder Halteseilen am Fenstergestell fixiert werden.
Alternativ bieten wir Ihnen auch den Transport unserer Fenster und Türen mit unserem Speditions-Dienstleister bzw. unserem Spezialfahrzeug an. Hierzu können Sie während dem Bezahlprozess komfortabel die Anlieferung per Spedition auswählen.
TÜRBAND

Ein Türband verbindet die Zarge bzw. Blendrahmen mit dem Türflügel.
Die Anzahl der Türbänder hängt von der Größe und dem Gewicht der jeweiligen Türe ab. Türbänder werden auch Scharnier, Türangel oder Fischband genannt. In der Regel stehen nur die Drehrollen nach außen ab und werden von einer Abdeckkappe abgedeckt. Türbänder werden bei Fenster EXPRESS an Haustüren sowie an nach außen öffnenden Türen verwendet! Türbänder werden in der Regel aus Aluminium oder Stahl hergestellt um den hohen Ansprüchen der täglichen Belastung standzuhalte
Ü-ZEICHEN

Das Ü-Zeichen erhalten Bauprodukte die bestimmte Eigenschaften erfüllen. Um das Ü-Zeichen erhalten zu können wird ein Produkt auf verschiedene technische Eigenschaften, ökologische und gesundheitliche Merkmale hin geprüft und zertifiziert. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIPT) prüft die Produkte nach der Bauregelliste A und erteilt nach Erfüllung der Eigenschaften das Ü-Zeichen. Das Ü-Zeichen dient dem Nachweis für die Verwendbarkeit des Produktes. Im Fensterbau regelt das Ü-Zeichen z.B. die Dichtigkeit, Fugendurchlässigkeit, Wärme- und Schallschutz, Brandschutzklasse, usw. Das Ü-Zeichen muss vom Hersteller entweder auf dem Produkt oder auf den Auftrags-/ Lieferpapieren angebracht werden. Die produktbezogenen technischen Werte müssen im Ü-Zeichen oder direkt daneben angebracht sein.
Inzwischen ersetzt die CE-Kennzeichnung in weiten Teilen das Ü-Zeichen.
U-WERT
Der U-Wert gibt den Wärmedurchgangskoeffizient von Materialien in W/m²K an.
Je kleiner der U-Wert ist, desto besser. Der U-Wert und der K-Wert (alte Bezeichnung) können nicht einfach gleich gesetzt werden. Um den benötigten U-Wert für ein Bauteil mit mehreren Materialien zu bestimmen muss eine Berechnung erfolgen. (Beispiel: Kunststofffenster mit Glas).
Ug - bezeichnet den U-Wert für das Glas bzw. die Verglasung.
Uf - bezeichnet den U-Wert des Fensterrahmens.
Uw - bezeichnet den U-Wert für das gesamte Fenster inkl. Rahmen und Verglasung.
VERBREITERUNG

Verbreiterungen für Fenster und Türen werden relativ häufig verwendet. Die Verbreiterung besteht aus einem passenden Kunststoffprofil, welches seitlich am Element befestigt wird.
Je nach Einbausituation sind Verbreiterungen sehr sinnvoll. Nachfolgend einige Beispiele:
- Wenn eine Balkontüre unterhalb der Fussbodenoberkante eingelassen werden muss
- Wenn Fensterrahmen aussen komplett sichtbar, z.b. bei Klinker, eingebaut werden sollen
- Wenn die Einbausituation die Montage einer Rolladenbedienung auf dem Rahmen nicht zulässt
Die Befestigung der Verbreiterung erfolgt mittels Verschraubung und Klipsen am Element. Daher ist eine hohe Stabilität gewährleistet.
Unsere Verbreiterungen gibt je nach Profilsystem in verschiedenen Abmessungen.
VERBUNDGLAS

Verbundglas gilt als besonders sichere Verglasung und wird häufig in gewerblichen Objekten, aber auch in gehobeneren Wohngegenden verwendet. Die hauptsächliche Verwendung findet Verbundglas jedoch im Automobil-, Flugzeug- und Schienenfahrzeugbereich - hier besteht jede Frontscheibe aus Sicherheits-Verbundglas. Absturzsichere Verglasung besteht ebenfalls ausschliesslich aus Sicherheits-Verbundglas.
Verbundglas besteht mindestens aus zwei Glasscheiben, die durch eine Kunststoffschicht - meist eine thermoplastische Verbundfolie - miteinander verbunden sind. Je nach Anzahl der Glasscheiben kann das Verbundglas als Sicherheitsglas, Brandschutzglas, Schallschutzglas oder durchschuss- bzw. durchwurfhemmendes Glas verwendet werden!
VORBAUROLLLADEN

Ein Vorbaurollladen dient zur Abdunkelung, Beschattung, als Sichtschutz und als Wetterschutz, sowie für den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz.
Die Montage kann von außen auf dem Fensterrahmen erfolgen. Des Weiteren kann ein Vorbaurollladen raumseitig durch einen aufgeschraubten Gurtwicklerkasten, durch eine Kurbel oder mit einem integrierten Elektromotor bedient werden. Ein Vorbaurollladen besteht in der Regel aus einem Kasten für die Abdeckung des hochgezogenen Rollladens, seitlich angeordneten Führungsschienen, einem Rollladenpanzer und einer Bedienung. Der Abdeckkasten und die Führungsschienen werden überwiegend in Aluminium pulverbeschichtet und die Rollladenpanzer können wahlweise in Kunststoff oder Aluminium ausgeführt werden. Für die Wahl der Ausführung des Rollladenpanzers ist die Beachtung der Verarbeiterrichtlinien erforderlich.
WARME KANTE

Isolierglasscheiben als 2-fach Isolierglas oder auch als 3-fach Isolierglas wurden früher üblicherweise mit einem Aluabstandhalter gefertigt, der klassische Aluabstandshalter ist die Schwachstelle jeder Isolierglasscheibe.
Die Isolierglasproduzenten bieten daher eine Reihe von Abstandhaltern als warme Kante an. Verwendet werden Abstandhalter aus Edelstahl, oder Kunststoff-Abstandhalter aus Polypropylen in Verbindung mit einer Ummantelung aus Edelstahl.
Der Name "warme Kante" ist daher direkt aus der Funktion abgeleitet. Der Rand / die Kante einer Isolierglasscheibe mit warmer Kante ist nicht kalt sondern durch den verbesserten Wert wärmer wie die üblichen Abstandhalter.
Der Wärmedurchgangskoeffizient wird nach der DIN EN ISO 10077-1 berechnet, hier wird auch der Wärmedurchgangskoeffizient Ψ (Psi) benötigt, je kleiner der Wert ist um so weniger Energie geht durch den Randverbund der Isolierglasscheibe verloren.
Ein herkömmlicher Aluabstandhalter hat eine Psi-Wert von ca. 0.066, eine warme Kante kann einen Psi-Wert von 0.034 haben. Durch den Einsatz einer warmen Kante kann daher der Wärmedurchgangskoeffizient reduziert werden.
WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert, früher k-Wert) ist die Rechengröße zur Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes einzelner Bauteile. Mit dem U-Wert werden die Wärmeverluste eines Bauteils gekennzeichnet. Er gibt an, wie viel Energie durch ein Bauteil entweichen kann. Gut gedämmte Bauteile haben einen kleinen U-Wert (niedrige Zahl), schlecht gedämmte Bauteile haben einen großen U-Wert (hohe Zahl).
Der Wärmedurchgangskoeffizient bei FensterHAI Fenstern beträgt für ein Norm Fenster nach DIN EN 10077-1 mit dem Standardmaß 1230 mm x 1480 mm und einer Verglasung Ug 1.1 schon 1.3 Uw. Noch bessere Werte erreichen Sie mit einer Verglasung von Ug 0.7. Hier erreichen FensterHAI Fenster entsprechend der DIN EN 10077-1 mit dem Standardmaß 1230 mm x 1480 einen U-Wert von 1.1 Uw.
WARTUNG VON FENSTERN

Fenster und Türen sollten regelmäßig gewartet werden, damit Sie ein Leben lang zuverlässig funktionieren. Alle beweglichen Teile des Beschlagsystems, sowie alle anderen beweglichen Teile sollten mindestens einmal jährlich einer Zustandskontrolle unterzogen werden. Weiterhin sollten diese Teile anschliessend geölt (ACHTUNG NICHT fetten- Fett verklebt die Beschläge und bindet Schmutz) werden.
Verwenden Sie zur Wartung ausschliesslich Wartungs- und Pflegemittel, die den Korrosionsschutz der Beschlagsteile nicht beeinträchtigen, wie sie zum Beispiel in einem Reinigungs- und Pflegeset enthalten sind.
Unterstützung bei der Wartung Ihrer Fenster und Türen finden Sie in der Wartungsanleitung.
WINDLAST
Die Windlast beschreibt die Einwirkungen durch Druck- und Sogwirkungen auf Bauwerke bzw. Bauteile, die einer Windströmung ausgesetzt sind. Die Windlast setzt sich aus den Druck- und Sogwirkungen auf das jeweilige Bauteil zusammen. Je nach Bauwerksgeometrie kann die Windlast bei gleicher Windstärke erheblich schwanken!
Da die Windgeschwindigkeit mit steigender Höhe erheblich zunimmt, ist es ratsam, z.b. Balkontüren oder Fenster ab dem 2. Stockwerk mit breiteren Flügelsystemen und / oder stabileren Stahlverstärkungen zu versehen.